Hauptveranstaltung, 12. April 2011
Programm
08:45 Teilnehmerregistrierung
09:30
pdf
Begrüßung durch das Land Niedersachsen
Herr Dr. Ole Janssen, Dienststellenleiter der Vertretung des Landes Niedersachsen beim Bund
09:40 Eröffnung des 4. Deutschen GeoForum 2011
Udo Stichling, Präsident des DDGI
09:45 Geoinformation als Schnittstelle zwischen Umweltpolitik und Energiewirtschaft
Herr Jürgen Becker, Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
10:05
pdf
Die fachintegrierende Funktion der Akademie für Geowissenschaften und
Geotechnologien e.V., 25 Jahre AGG
Prof. Dr. Dr. h.c. Horst Quade und Prof. Dr. Ernst-Rüdiger Look, Akademie für Geowissenschaften und Geotechnologien e.V., Neustadt / Hannover
10:25
pdf
Erneuerbare Energien brauchen Raum: Die Vision einer Energieregion Weser-Ems
Prof. Dr. Thomas Blaschke und Dr. Markus Biberacher, Research Studios Austria – Studio ISPACE
10:55 Kaffeepause
Erfassung, Analyse und Anwendung von Geodaten für Standortplanung u. Kundenkommunikation
Moderation: Prof. Dr. Manfred Weisensee, Vizepräsident Jade Hochschule
11:25
pdf
Standortsicherheit für Wind- und Solarparks mittels Airborne Laser Scanning Verfahren.
Dipl.-Ing. AdM Sven Jany, MILAN Geoservice GmbH, Spremberg
11:50
pdf
Die Nutzung von Geoinformationen für die Entwicklung regenerativer Energien: Praxisbeispiele und neue Methoden
Karsten Lessing, ESRI Deutschland GmbH, Kranzberg
12:15
pdf
marketing 3d - Wissen, wer. Wissen, was. Wissen, wo. Zielgruppe Erneuerbare Energien. Wo kann man sie finden?
Dipl.-Ing. Kirsten Völkl, infas geodaten GmbH, Bonn
12:40 Mittagspause
Transparenz für den Bürger durch Informationssysteme
Moderation: Dipl.-Geogr. Johannes Schöniger, Fujitsu Technology Solutions GmbH, Vizepräsident des DDGI
13:40
pdf
Geothermieinformationssystem in Niedersachsen
Dr. Jan Sbresny, LBEG - Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie, Hannover
14:05
pdf
ISONG - Informationssystem oberflächennahe Geothermie Baden-Württemberg
Dr. Rainer Schweizer, Regierungspräsidium Freiburg, Freiburg i. Brsg.
14:30
pdf
CO2-Einsparpotentiale großflächig aufdecken – Solarpotentiale gezielt ausschöpfen
pdf
Frederik Hilling, GEOPLEX GmbH, Osnabrück
14:55 Kaffeepause
Forschungs- und Entwicklungsaspekte der nachhaltigen Energienutzung und -planung
Moderation: Dr.-Ing. Andreas Rose, grit GmbH, Vizepräsident DDGI
15:25
pdf
Koppelung von Meteorologie, Geographie und Energiewirtschaft für die Analyse zukünftiger Energiesysteme
Dr. Florian Steinke, Siemens AG, München
15:50
pdf
Energieeffiziente Stadt - Prognose von Energiebedarf auf Basis von 3D Stadtmodellen
Prof. Dr. Volker Coors, HfT Stuttgart und Daniel Holweg, M.O.S.S. GmbH, München
16:15
pdf
Interreg IVb Projekt “North Sea Sustainable Energy Planning” – der Beitrag von Geodaten für eine nachhaltige Planung
Jürgen Knies und Prof. Dr. Manfred Weisensee, Jade Hochschule, Oldenburg
16:40 Expertenkommentar, Abschlussdiskussion und Handlungsbedarfe
Moderation: Hon. Prof. Dr.-Ing. habil. Gerd Buziek, ESRI Deutschland GmbH, Vizepräsident DDGI
Dr. Joachim Rix Fraunhofer IGD, Darmstadt
Dipl.-Landschaftsökologe Olaf Büscher, E F T A S Fernerkundung Technologietransfer GmbH, Münster
Prof. Dr. Manfred Weisensee, Vizepräsident Jade Hochschule, Oldenburg
17:10 Veranstaltungsausklang
Weitere Informationen:
Ergebnisse | Programm GeoForum | Programm Vorabendveranstaltung | Veranstaltungsort | Organisation | Danksagungen | Medienpartner | Sponsoren | Download | Bildergalerie
Alle Informationen erhalten Sie kompakt als PDF-Download: pdf Programm 4. Deutsches GeoForum 2011