• Skip to main content (Press Enter).
Downloads | Kontakt | Impressum | Datenschutz | Sitemap
Aktuelle Seite: Startseite
  • Allianz-Geoinformation
  • Startseite
  • Links
  • GeoIN MINT - die Nachwuchsinitiative des DDGI
  • Der Verband
  • Politisches Programm
  • Positionspapiere
  • Taskforces
  • Kommissionen
  • Mitglied werden
  • Geoinformationen (GI)
  • Aktuelles
  • Termine
  • Internationales u. Europa
  • 9. Deutsches GeoForum 2021

Veranstaltungskalender

<>
April 2021
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30

Anmeldung

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?
RSS Feed

Kommende Termine

  • 9. Deutsches GeoForum 2021 Do. 25 Nov, 2021 (Jeden Tag) DDGI-Events , Veranstaltungen
  • 4. GeoIN-Talk Mi. 28 Apr, 2021 (10:00 - 12:00) Veranstaltungen
  • 5. GeoIN-Talk Mi. 26 Mai, 2021 (10:00 - 12:00) Veranstaltungen

Neue Dokumente

  • pdf 20201208 DDGI Beitragsordnung
  • pdf DDGI Aufnahmeantrag 2021
  • pdf INFAS360 PM Corona Datenplattform FINAL 151220 1
  • pdf 201104 NetzWerkStadt Presse
  • pdf Geoinformation in Schulen
  • pdf Die Zukunft der Hochschulausbildung im Bereich Geoinformation

Letzte Nachrichten

  • 2. GeoIN-Talk - 24.02.2021 - 10.00 - 12.00 - Programm steht bereit
  • 2. GeoIN-Talk - 24.02.2021 - 10.00 - 12.00 - Geoinformation und Geo-Intelligence in der Corona-Pandemie
  • GeoIN Talk - das neue digitale Gesprächs- Austausch- und Informationsangebot des DDGI
  • Infas 360 stellt die neue Corona-Datenplattform online
  • NetzWerkStadt führt GEONIS ein
  • 8. Deutsches GeoForum D I G I T A L - ein voller Erfolg

2. GeoIN-Talk - 24.02.2021 - 10.00 - 12.00 - Programm steht bereit

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Zuletzt aktualisiert: 23. Februar 2021

 

P R O G R A M M 
24.02.2021, 10.00 Uhr–12.00 Uhr   https://voxr.com/meeting/ddgi

Anmeldung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Geoinformation und Geo-Intelligence in der Corona-Pandemie

Nutzen erhöhen - Herausforderungen meistern!
WO? – WANN? – mitWEM? – mehr Bewegungsfreiheit wäre möglich!

Moderation: Peter Loef, (Präsident DDGI)

10.00 Uhr - Kurzvorträge
8-2-8 (8 Minuten Impulsvortrag/Präsentation - 2 Minuten Fragen sammeln – 8 Minuten Beantwortung der Fragen

Dashboards, Plattformen und Dateninfrastrukturen – Selbstzweck oder gesellschaftlicher Nutzen?

Gerd Buziek
Business Relations Executive - Esri Deutschland GmbH

Überblick zu Mobilitätsanalysen auf Basis von Mobilfunkdaten
Vorstellung der EXDAT- bzw. Geodatenplattform

Dr. Daniel Vorgrimler
Younes Saidani

Destatis - Statistisches Bundesamt

Achtung Krise! Geoinformation für außergewöhnliche Fälle

Prof. Dr. Paul Becker Präsident BKG

Die neue Corona-Datenplattform im Auftrag des BMWI - Basis für effiziente Wissensgenerierung zur Pandemie in Deutschland - Datenanalysen und Data-Science

Michael Herter

Geschäftsführer Infas 360 GmbH                                                       

   
   

11.00 Uhr - Diskussion – Austausch – Erkenntnisgewinn – Ergebnisse

Themenvorschläge:

 --> Datenschutz - Datensicherheit - Datensouveränität  

--> Interdisziplinäre und transdisziplinäre Lösungsansätze

--> Allianzen für die umfangreiche Nutzung von (Geo)-Informationen

--> Abbau von rechtlichen Hürden, um Daten besser zum Wohl der Allgemeinheit nutzen zu können

 

Programm herunterladen: pdf GeoIN-Talk (182 KB)

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

2. GeoIN-Talk - 24.02.2021 - 10.00 - 12.00 - Geoinformation und Geo-Intelligence in der Corona-Pandemie

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Zuletzt aktualisiert: 11. Februar 2021

24.02.2021, 10.00 Uhr–12.00 Uhr   https://voxr.com/meeting/ddgi

Anmeldung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Geoinformation und Geo-Intelligence in der Corona-Pandemie

Nutzen erhöhen - Herausforderungen meistern!
WO? – WANN? – mitWEM? – mehr Bewegungsfreiheit wäre möglich!

Mit dem 2. GeoIN-Talk, dem neuen, digitale Austausch- und Informationsangebot des DDGI , greifen wir ein hoch aktuelles und seit Beginn der Corona Pandemie kontrovers diskutiertes Thema auf:

„Geoinformation und Geo-Intelligence in der Corona-Pandemie“

Wir wollen zum einen Anwendungen und Nutzen aufzeigen, wo Geoinformation in der Pandemie heute eingesetzt wird.

Zum anderen wird aber gerade in der Corona-Pandemie sichtbar, dass Geoinformation und Geo-Intelligence noch viel breiter zum Einsatz kommen könnten (z.B. Verwendung von Mobilitätsdaten), um im Zeitalter der Digitalisierung einen wesentlich größeren Nutzen zu erzielen – was in der Corona Pandemie heißt: Zahlen-Daten-Fakten basierte Entscheidungen, z.B. schnelle und zuverlässige Ermittlung und Verfolgung von Infektionsketten.

Die Stimmen, die einen solchen breiteren Einsatz fordern, werden immer lauter – anscheinend aber immer noch zu wenig gehört. Ob Frau Prof. Alena Buyx (Vorsitzende des Ethikrats) und Prof. Nida-Rümelin (stellv. Vorsitzender des Ethikrats), der Virologe Alexander Kekulé (11.02.2021: Ausbrüche zu 90 Prozent wegen schlechtem Corona-Management“), die Oberbürgermeister Claus Ruhe Madsen aus Rostock, Boris Palmer aus Tübingen und Markus Lewe aus Münster – alle fordern erweiterte Optionen der digitalen Datennutzung und intelligentere Ansätze zur Pandemie-Eindämmung, um u.a. rascher wieder zu mehr freiem Leben zu kommen.

10.00 Uhr - Kurzvorträge
8-2-8 (8 Minuten Impulsvortrag/Präsentation - 2 Minuten Fragen sammeln – 8 Minuten Beantwortung der Fragen

11.00 Uhr - Diskussion – Austausch – Erkenntnisgewinn – Ergebnisse

Themenvorschläge:

Datenschutz - Datensicherheit - Datensouveränität

Interdisziplinäre und transdisziplinäre Lösungsansätze

Kulturelle Hemmnisse und Barrieren

Allianzen für die umfangreiche Nutzung von (Geo)-Informationen

Abbau von rechtlichen Hürden, um Daten besser zum Wohl der Allgemeinheit nutzen zu können

Kommentar schreiben (0 Kommentare)

GeoIN Talk - das neue digitale Gesprächs- Austausch- und Informationsangebot des DDGI

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Zuletzt aktualisiert: 10. Februar 2021

„Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen.“

Der DDGI möchte „Windmühlen“ bauen.

Schon im letzten Jahr hatten wir mit unserem 8. Deutschen GeoForum DIGITAL einen ersten großen, digitalen Schritt gemacht. Mit dem digitalen Angebot wollen wir die Chancen der neuen Kommunikationsmöglichkeiten nutzen und laden Sie herzlich ein, mit uns in einen regelmäßigen Austausch zu treten.

Steckbrief:

TERMIN:        27. Januar 2021, 10.00 – 12.00

THEMA:          GeoIN MINT – die Nachwuchsinitiative des DDGI.

-       Vorstellung der Inhalte und Zielsetzung

-       Vernetzung mit anderen MINT-Akteur*innen bundesweit – Erarbeitung einer „MINT-Map“

-       Brainstorming: Bedarfe in der „Geobranche“

-       erste Ideen für Angebote und Aktivitäten

DAUER:         Eineinhalb bis zwei Stunden am Vormittag

WAS:              aktuelle Themen aus Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Wissenschaft, im Kontext zu den Angeboten, die wir aus der Welt der Geoinformation zu bieten haben.

WANN:           monatlich

WO:                im WEB – www.voxr.com/meeting/DDGI (wird kurz vor der Veranstaltung freigeschaltet)

WIE:                formlos anmelden über die Geschäftsstelle des DDGI – die Zugangsdaten erhalten Sie kurz vor dem jeweiligen Termin

FORMAT:       eine Stunde Kurzbeiträge – 8-2-8: acht Minuten Vortrag, zwei Minuten Fragen sammeln, acht Minuten Antworten.
eine Stunde Austausch, Diskussion, …….

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung unter der E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kommentar schreiben (0 Kommentare)
  1. NetzWerkStadt führt GEONIS ein
  2. Infas 360 stellt die neue Corona-Datenplattform online
  3. 8. Deutsches GeoForum D I G I T A L - ein voller Erfolg
  4. 8. Deutsches GeoForum D I G I T A L - 25.11.2020
  5. DDGI auf der Intergeo Digital - wir sind dabei
 
© 2021 DDGI Layout based on JYAML and YAML
powered by HieblMedia
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ok