Veranstaltungskalender
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | ||||
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
Anmeldung
Kommende Termine
- GeoIN-Talk - digitale Austausch- und Diskussionrunde Mi. 27 Jan, 2021 (10:00 - 12:00) DDGI-Events , Veranstaltungen
- 9. Deutsches GeoForum 2021 Do. 25 Nov, 2021 (Jeden Tag) DDGI-Events , Veranstaltungen
Letzte Nachrichten
- GeoIN Talk - das neue digitale Austausch-, Gesprächs- und Informationsangebot des DDGI
- Infas 360 stellt die neue Corona-Datenplattform online
- NetzWerkStadt führt GEONIS ein
- 8. Deutsches GeoForum 2020 - Beiträge zum Download
- 8. Deutsches GeoForum D I G I T A L - ein voller Erfolg
- 8. Deutsches GeoForum D I G I T A L - 25.11.2020
GeoIN Talk - das neue digitale Austausch-, Gesprächs- und Informationsangebot des DDGI
- Details
„Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen.“
Der DDGI möchte „Windmühlen“ bauen.
Schon im letzten Jahr hatten wir mit unserem 8. Deutschen GeoForum DIGITAL einen ersten großen, digitalen Schritt gemacht. Mit dem digitalen Angebot wollen wir die Chancen der neuen Kommunikationsmöglichkeiten nutzen und laden Sie herzlich ein, mit uns in einen regelmäßigen Austausch zu treten.
Steckbrief:
TERMIN: 27. Januar 2021, 10.00 – 12.00
THEMA: GeoIN MINT – die Nachwuchsinitiative des DDGI.
- Vorstellung der Inhalte und Zielsetzung
- Vernetzung mit anderen MINT-Akteur*innen bundesweit – Erarbeitung einer „MINT-Map“
- Brainstorming: Bedarfe in der „Geobranche“
- erste Ideen für Angebote und Aktivitäten
DAUER: Eineinhalb bis zwei Stunden am Vormittag
WAS: aktuelle Themen aus Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Wissenschaft, im Kontext zu den Angeboten, die wir aus der Welt der Geoinformation zu bieten haben.
WANN: monatlich
WO: im WEB – www.voxr.com/DDGI (wird kurz vor der Veranstaltung freigeschaltet)
WIE: formlos anmelden über die Geschäftsstelle des DDGI – die Zugangsdaten erhalten Sie kurz vor dem jeweiligen Termin
FORMAT: eine Stunde Kurzbeiträge – 8-2-8: acht Minuten Vortrag, zwei Minuten Fragen sammeln, acht Minuten Antworten.
eine Stunde Austausch, Diskussion, …….
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.
Kommentar schreiben (0 Kommentare)NetzWerkStadt führt GEONIS ein
- Details
Umfassender Systemwechsel bei Energieversorgungsverbund in der Region Bodensee-Oberschwaben
München, 14.12.2020 – Nach einer umfassenden Marktanalyse hat sich die NetzWerkStadt GmbH & Co. KG, ein Dienstleister mehrerer kommunale Energieversorgungsunternehmen in der Region Bodensee-Oberschwaben, für das Netzinformationssystem GEONIS entschieden. Gemeinsam mit der Geocom Informatik GmbH, einem Unternehmen der VertiGIS, und der IMP GmbH wird nun der umfassende Systemwechsel vollzogen. Das Einführungsprojekt umfasst die Systemlieferung und Etablierung von Planungs-, Dokumentations-, Auskunfts- und Betriebsfunktionen und Workflows auf Basis der ArcGIS Technologie von Esri und dem Lösungsframework GEONIS inklusive der Datenmigration aus dem bisher verwendeten System.
Was können moderne geographische Netzinformationssysteme leisten und welche Anforderungen müssen zwingend erfüllt werden, um die Herausforderungen im eigenen Haus adäquat zu lösen? Mit diesen Fragen beschäftigte sich 2018 und 2019 die NetzWerkStadt in einer umfassenden Anforderungsanalyse, Markterkundung und Ausschreibung, die in enger Zusammenarbeit mit dem unabhängigen Beratungsunternehmen TK Geoinformatik durchgeführt wurden.
Weiterlesen: NetzWerkStadt führt GEONIS ein
Kommentar schreiben (0 Kommentare)Infas 360 stellt die neue Corona-Datenplattform online
- Details
Basis für effiziente Wissensgenerierung zur Pandemie in Deutschland - Erstmals alle regionalen Corona-Maßnahmen mit weiteren 700 Daten als Basis für effiziente Wissensgenerierung zur Pandemie
Wie effektiv sind die unterschiedlichen Corona-Maßnahmen in den Regionen und welche Auswirkungen haben sie auf Epidemie und Wirtschaft?
Um diese und weitere Fragen gezielt untersuchen zu können, stellt infas 360 im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie ab sofort eine zentrale Datenplattform unter www.corona-datenplattform.de für Wissenschaft und Forschung und Politik bereit. Sie enthält neben wesentlichen epidemiologisch-medizinischen und sozio-ökonomischen Kennziffern erstmals eine analysierbare Sammlung sämtlicher Maßnahmen, die die 401 Städte und Kreise in Deutschland seit dem 1. März 2020 per Verordnungen erlassen haben.
Rückwirkend für die Zeit seit dem 1. März 2020 werden von infas 360 fortlaufend sämtliche Verordnungstexte zu Corona-Maßnahmen auf Bundesland- und Kreisebene recherchiert, mittels automatisierter Textanalyse interpretiert und in eine analysefähige Datenbank überführt. Diese umfasst sowohl die Maßnahmen zu Eindämmungen als auch deren anschließenden Lockerungen und unterscheidet zwischen 21 thematischen Oberkategorien und 573 Unterkategorien. Bis Ende November sind bereits 550 Maßnahmen des Bundes und 2.200 der Länder erfasst worden.
Weiterlesen: Infas 360 stellt die neue Corona-Datenplattform online
Kommentar schreiben (0 Kommentare)