Am 11. und 12. Mai 2006 fand in Potsdam die zweite Veranstaltung zur
GIS- Aus- und Weiterbildung statt. Nach dem großen Erfolg im Jahr 2005
konnten auch in diesem Jahr etwa 75 Teilnehmer aus dem
deutschsprachigen Bereich sich mit aktuellen Themen wie „GIS an
Schulen“, neue Bachelor- und Masterstudiengänge sowie E-Learning
intensiv auseinandersetzen.
- GIS an Schulen
- GIS-Aus- und Weiterbildungsangebote
- E-Learning
- Akkreditierung
In einem weiteren eingeladenen Vortrag unterstrich Professor de Lange von der Universität Osnabrück, dass große Defizite schon in der Ausbildung der Lehramtskandidaten zu GIS-Themen liegen, ebenso aber auch bei den Lehrern in den Schulen Handlungsbedarf besteht, das Thema GIS als Werkzeug und Medium für den Erdkundeunterricht anzunehmen. Das große Engagement, die Erfolge in der Etablierung einer WebGIS-Lösung und die Ausstrahlung solcher Aktivitäten auf viele andere Lehrer im ganzen Bundesgebiet konnte Lothar Püschel vom Gymnasium zu St. Katharinen in Oppenheim und dem Landesmedienzentrum Rheinland-Pfalz demonstrieren. In den beiden Postersessions mit etwa 15 Postern wurde ausgiebig weiter diskutiert und Erfahrungen ausgetauscht. In angenehmem Ambiente konnte diese Diskussion in den Mittagspausen oder beim abendlichen Buffet fortgesetzt werden. Die Veranstalter setzen diese Veranstaltung mit alten und neuen Schwerpunktsetzungen im nächsten Jahr fort. Im Nachgang zur Veranstaltung wurde eine Erklärung zum Stand der GI-Ausbildung, dem Bedarf und den anzustoßenden Entwicklungen publiziert, um somit auch in Politik und Gesellschaft Bewusstsein für die Geoinformation zu schaffen.
Die Potsdamer Erklärung finden Sie hier.
Die Beiträge standen, auf einer CD gesammelt, zur Konferenz bereit.
Weitere Informationen sind unter http://gis.gfz-potsdam.de zu finden.
Deutscher Dachverband für Geoinformation e. V.
Fachgruppe „Aus- und Fortbildung“
c/o Bernhard Harzer Verlag GmbH
Westmarkstraße 59/59a
D-76227 Karlsruhe
Tel. 0721/944 02 0
Fax 0721/944 0230
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.ddgi.de
Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill Universität Rostock 12. Mai 2006