Copernicus in der Praxis - Eine Vortragssession des DDGI.
Die Vortragssession findet auf dem Copernicus und Galileo-Stand der Europäischen Kommission (Halle 3.1, Stand A3.060 - im SatNav-Forum) am 27. September 2017 von 14:00 bis 16:00 Uhr statt. Die Vorträge und Diskussionen werden moderiert durch Andreas Mann.
Die DDGI-Kommission Copernicus hat für Sie eine vielseitige Auswahl an Praxisbeispielen zusammengestellt, die die Bandbreite der Möglichkeiten der Copernicus Erdbeobachtungssysteme wiederspiegelt. Im Anschluss an das Vortragsprogramm stellen wir Ihnen die nationale Copernicus-Plattform CODE-DE mit einer Live-Demonstration vor.
Hier das Programm in der Übersicht:
- 14:00 bis 14:15 Uhr
Der DDGI im Informationsnetzwerk Copernicus Relays
Dr. Andreas Müterthies, Deutscher Dachverband für Geoinformation e.V. - 14:15 bis 14:30 Uhr
Walderfassung in NRW mit Copernicus-Daten
Birte Klein, Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen - 14:30 bis 14:45 Uhr
UpToDate im Amtlichen Vermessungswesen: Veränderungsdetektion unter Nutzung von Copernicus Daten
Dr. Christian Lucas, Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein - 14:45 bis 15:00 Uhr
Digitale Felder: Wie Copernicus die Digitalisierung der Landwirtschaft unterstützt
Dr. Sebastian Fritsch, green spin GmbH, Würzburg - 15:00 bis 15:15 Uhr
Potentiale für Planung und Überwachung in Infrastruktur und Verkehr
Dr. Oliver Lang, Airbus Defence and Space, Potsdam - 15:15 bis 15:30 Uhr
Nutzungsbeispiele für Satellitendaten von Binnengewässern
Dr. Björn Baschek, BfG - Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz - 15:30 bis 16:00 Uhr
Die nationale Copernicus-Plattform CODE-DE, Einführung und Live-Demonstration
Alexander Klaus, GAF AG, München
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!