Wir freuen uns das Referat 9 - Geoinformation und Raumbeobachtung des Regionalverbandes Ruhr als neues Mitglied begrüßen zukönnen.
In der Ausgabe 3/2019 der Gis.Business stellt sich das Referat 9 des RVR umfassend vor. Daher hiereine nur kurze Vorstellung:
Der RegionalverbandRuhr (RVR) ist formal ein Gemeindeverband, Körperschaftöffentlichen Rechts und dient dem Gemeinwohl der Metropole Ruhr inNordrhein-Westfalen.
Aufgabenspektrum des Referates 9
Bereits vor der formalen Übernahme der Regionalplanung wurden umfangreiche Datenbestände zum Monitoring derSiedlungsflächen- und Freiraumentwicklung im Regionalverband erhoben undgespeichert.
Das Referat 9 des Verbandes verfügt über einumfangreiches Leistungsspektrum in den Bereichen Geoinformation undRaumbeobachtung. Zu ihrem Portfolio gehören folgendeRaumbeobachtungsinstrumente:
• die flächendeckendeStadtgrundkarte (Stadtplanwerk Ruhr),
• eine über 60.000 Punkteumfassende Points- of-Interest Datenbank,
• die kontinuierlicheBefliegung mit Luft- und Schrägluftbildern,
• das interkommunalagierende Geonetzwerk.mR sowie
• die regional flächendeckendeFlächennutzungskartierung (Monitoring der tatsächlichenNutzung)
• Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzepte
Sowie die attraktiveDarstellung der Ergebnisse für die Bevölkerung in webbasierten wieanalogen Karten (z.B. von Rad- und Erlebniskarten).
Weitere Informationen findenSie auch unter den aktuellen Webpräsenzen desReferates:
https://www.rvr.ruhr/daten-digitales/geodaten/?L=0
https://www.rvr.ruhr/politik-regionalverband/ueber-uns/start-organisation/bereich-planung/
https://geonetzwerk.metropoleruhr.de/de