Eine Mitteilung des GDI-Sachen e.V.:
Sehr geehrte Damen und Herren,in Anlehnung der bisher in den zurückliegenden 16 Jahren durchgeführten „Sächsischen GIS-Foren“ findet am 28.Januar 2020 der "Digitale Welten" - Kongress für Geoinformatik und Geodäsie 2020 statt. Es wird eine gemeinsame Veranstaltung des GDI Sachsen e.V., DVW Sachsen e.V., BDVI Landesgruppe Sachsen und VDV Landesverband Sachsen geben.
Als Tagungsort haben wir hierfür das Rathaus der Stadt Dresden (Goldene Pforte), Dr.-Külz-Ring 19, 01067 Dresden, gewählt.
Die Vorträge werden sich mit den Themenstellungen z.B. zur räumlichen Bauwerksdokumentation (BIM), kommunalen GDI-Strukturen und Geotechnologischen Anwendungen befassen. Die vorläufige Agende finden sie unter https://www.gdi-sachsen.de/files/gdi/dokumente/GIS-Forum%202020/Digitale_Welten_2020%20Planungsstand%202019_11_05.pdf
Die Anmeldung zum Kongress ermöglicht Ihnen die Teilnahme an technischen Workshops, die bereits am 27. Januar 2020 in den Räumlichkeiten der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (Mensagebäude, Reichenbachstraße) stattfinden.Die folgenden Workshops sind geplant:Workshop 1: KoordinatentransformationAusrichter: Hochschule für Technik und Wirtschaft DresdenWorkshop 2: Nutzung von Datenservices für FernerkundungsdatenAusrichter: Technische Universität Dresden
Die Anmeldung zum Kongress ist unter https://www.gdi-sachsen.de/anmeldung.html möglich.
Wir würden uns freuen, Sie als Besucher begrüßen zu dürfen.
|
|
Montag, Januar 27, 2020 9:00 - Dienstag, Januar 28, 2020 16:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
|
|
Dienstag, März 03, 2020 9:00 - Mittwoch, März 04, 2020 16:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Für die Fernerkundung und Copernicus im Speziellen öffnen sich neue Dimensionen. 2020 tritt die neue EU Weltraumverordnung in Kraft – die Rechtsgrundlage des Copernicus-Programms für weitere sieben Jahre. Dies bedeutet gleichzeitig auch eine Finanzierungssicherheit und Planbarkeit für alle beteiligten und zukünftigen Akteure. Gemeinsam mit dem Programmbeschluss der ESA Ministerratskonferenz Ende 2019 werden somit die Weichen für die Weiterentwicklung des ambitionierten Erdbeobachtungsprogramms gestellt, welches für Deutschland ein wichtiger Baustein der strategischen Autonomie Europas ist.
“Neue Dimensionen“ unter diesem Leitmotiv werden auf dem Forum das Potential und die Zukunft der Fernerkundung für Deutschland aufgezeigt und diskutiert.
|
|
Dienstag, März 10, 2020 9:00 - Donnerstag, März 12, 2020 16:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Die FOSSGIS-Konferenz ist die führende Konferenz für Freie und Open Source Software Geo-Software und OpenStreetMap.
Die FOSSGIS-Konferenz 2020 wird vom gemeinnützigen FOSSGIS e.V und der OpenStreetMap Community und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg veranstaltet.
|
|
Mittwoch, März 11, 2020 10:30 - Samstag, März 14, 2020 13:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Neue Messe für den IT-Mittelstand:
Die Deutsche Messe AG hat in Kooperation mit dem Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) eine neue Digitalmesse angestoßen, die erstmalig im März 2020 in Hannover stattfinden soll: TWENTY2X.
|
|
Dienstag, März 17, 2020 9:00 - Donnerstag, März 19, 2020 18:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Münchner GI-Runde 2020 – alle an einen Tisch
Wissenschaft, Wirtschaft und Behörden zusammenbringen – diesen Anspruch erfüllt die Münchner Geoinformatik-Runde seit über 20 Jahren. Vom 19. bis 20. März 2020 erleben Teilnehmer wieder ein intensives Fachprogramm aus Wissenschafts-, Praxis-, und Innovationsforen, aktuelle Themen der Geoinformation sowie reichlich Gelegenheit zum Austausch.
|
|
Donnerstag, März 19, 2020 9:00 - Freitag, März 20, 2020 16:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) lädt wieder ein, sich zu aktuellen Trends der Flächennutzungsentwicklungen, innovativen Methoden des Flächenmanagements, neuen Datenangeboten, deutschlandweiten Analyseergebnissen und Prognosen zur Flächennutzungsentwicklung zu informieren und mit ausgewiesenen Experten zu diskutieren. Wir möchten dies in die laufende Debatte um eine nachhaltige Flächenentwicklung einbetten und daher auch explizit die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) adressieren. ...
|
|
Montag, April 20, 2020 9:00 - Dienstag, April 21, 2020 16:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
das 19. Internationale 3D-Forum Lindau findet amDi/Mi, den 05./06. Mai 2020 im Kongresszentrum “Inselhalle” statt.
Wieder mit Fachfirmenausstellung und CityGML-Workshop.
Mit besten Grüßen vom BodenseeIhr 3D-Forum Team
Schwerpunktthemen werden sein:
3D-Stadtmodelle in Architektur und Stadtplanung
BIM, CAD und GIS - viele Formate, Wege zur gemeinsamen Nutzung
Big Data, Large Point Clouds und GeoSpatial Modeling
Drohnen und Mobile Mapping, 3D-Anwendungen bei Stadtwerken
|
|
Dienstag, Mai 05, 2020 9:00 - Mittwoch, Mai 06, 2020 16:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
the European Navigation Conference (ENC) is the International Navigation Conference in Europe. ENC 2020 will be held in the city of Dresden, Germany, next to the famous Elbufer, which is one of the most beautiful barock ensembles at all. Besides this Dresden has a long tradition in technology and is a major high tech center in Germany.
The conference shall be a great event. It already gained support by highly recognized international experts. We are currently triggering talks on major new ideas and results with respect to system architectures, components, algorithms, services and applications. Your talk could be one of them!
Please submit an extended abstract of at least 4 pages by January 7th 2020. More details are found in the Call for paper (see annex) which has been issued by the new program committee. In addition, there will also be a technical exhibition. See https://www.enc2020.eu/en/general-information/administration/
The conference will take place in the International Congress Center of Dresden between May 11th and May 14th 2020.
With best regards
Evelin Engler, Michael Meurer and Christoph Günther(ENC 2020 Program Chairs)
|
|
Montag, Mai 11, 2020 9:00 - Donnerstag, Mai 14, 2020 16:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
8. – 10. Juli 2020 | Salzburg | Austria
Der Call for Papers für die AGIT2020 ist bis 1. Februar 2020 geöffnet. Details zu den Beitragskategorien, sowie den Link zur Einreichung finden Sie auf http://www.agit.at/call
Hier die wichtigsten Deadlines im Überblick:01. Februar 2020 Deadline zur Einreichung von Full & Short Papers26. Februar 2020 Deadline zur Einreichung von Workshops, Produktpräsentationen, Fachpräsentationen & Foren31. März 2020 Deadline zur Anmeldung als EXPO Aussteller01. Mai 2020 Deadline für Postereinreichungen25. Mai 2020 Ende des Frühbucherrabatts für Teilnehmeranmeldung
|
|
Mittwoch, Juli 08, 2020 9:00 - Freitag, Juli 10, 2020 18:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
7.-11. September 2020 in Koblenz
Training Workshop “River Basin Sediment Monitoring and Management”
The workshop under the umbrella of UNESCO’s International Sediment Initiative aims to provide knowledge on sediment measurement and monitoring, how to transfer measurement and monitoring results to management solution, how to improve current sediment management strategies to find sustainable solution and how to evolve from local river management to integrated landscape management. Although we will focus on suspended sediments in inland waters, we also want to highlight possible impacts on downstream areas, including estuaries and coastal zones. The workshop focuses on training and capacity building. It is co-organized by the BfG, the International Centre for Water Resources and Global Change (ICWRGC) and the International Research and Training Centre for Erosion and Sedimentation (IRTCES, Beijing, China).
|
|
Montag, September 07, 2020 8:00 - Freitag, September 11, 2020 16:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
15./16. September 2020 in Koblenz
Informationsveranstaltung für die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung zum Integrierten Mess- und Informationssystem des Bundes
Das Messnetz zur Überwachung der Umweltradioaktivität in Bundeswasserstraßen ist Bestandteil des Integrierten Mess- und Informationssystems des Bundes (IMIS) und wird von der BfG in enger Zusammenarbeit mit der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) betrieben. Ziel der Informationsveranstaltung ist die Pflege der guten Zusammenarbeit und die Schulung des WSV-Personals im Umgang mit den radiologischen Warnstellen.
|
|
Dienstag, September 15, 2020 8:00 - Mittwoch, September 16, 2020 16:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
23./24. September 2020 in Hamburg
Workshop „Moderne Wasserstandsmessung im Küstenbereich“
Das BfG-GNSS-Messnetz zur Georeferenzierung und zum Monitoring von Pegeln im Küstenbereich startet in den Wirkbetrieb. Dies ist Anlass, um die derzeitigen Anforderungen, Methoden und Techniken zur Wasserstandsmessung im Küstenbereich zu diskutieren. Insbesondere werden in diesem Workshop die Bestimmung der Pegelfest-, Pegelnullpunkte und der Wasserstände thematisiert. Auf der Basis der heutigen technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten sind die aktuellen Nutzerbedarfe der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV), des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) und der BfG zu schärfen und Lösungspotenziale zu entwickeln.
|
|
Mittwoch, September 23, 2020 9:00 - Donnerstag, September 24, 2020 16:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
7.-9. Oktober 2020 in Koblenz
Internationales Symposium zum Thema: „Die chemische Monitoringstation der Zukunft“
Das Monitoring des chemischen Wasserstatus in nahezu Echtzeit beinhaltet mehrere Herausforderungen:Die zwei größten sind (a) die nahezu unüberschaubare Menge vorhandener chemischer Spezies und (b) die verzögerte Verfügbarkeit und Auswertung von Daten aufgrund des vorherrschenden Einsatzes von Offline-Analysetechniken. Eine umfassende, zeitnahe Bewertung des chemischen Wasserkörperzustands bietet die Möglichkeit, die Wasserqualität (z. B. für die Trinkwassergewinnung aus Uferfiltrat) besser vorherzusagen, rechtzeitig auf Bedrohungen zu reagieren und Kontaminationsquellen besser zurückverfolgen zu können. Dies ist besonders wichtig bei Extremereignissen, die heutzutage zu Datenlücken und erheblichen Unsicherheiten bei der Berechnung von Massenbilanzen führen. Die Organisatoren begrüßen Vorträge und Posterpräsentationen aus Wissenschaft und Industrie. Das Symposium ist offen für Beiträge zu folgenden Themen:
Inline-/Online-/Atline-Techniken zur Überwachung von Oberflächengewässern
Echtzeitnahe Plausibilisierung, Auswertung und Bereitstellung von Daten
Wassermonitoring- und Beobachtungsschnittstellen
Nichtstationäres autonomes Monitoring
Automatische Probenahme, Anreicherung und Konservierung
Überbrückung der Lücke zwischen Labor und Überwachungsstationen
Tracer-, Speziierungs- und Umweltverhaltens-Modellierung
Massenspektrometrie beim Monitoring
Die Veranstaltung richtet sich an die internationale wissenschaftliche Gemeinschaft, Behördenvertreter, Schutzkommissionen und weitere fachlich Interessierte.
|
|
Mittwoch, Oktober 07, 2020 9:00 - Freitag, Oktober 09, 2020 16:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
|
|
Powered by JCal Pro - the Joomla Calendar
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
|